Trolley-Räder Direktverkauf ab Werk

PU castor wheel

PU-Lenkrollen

Trolley-Rollen

6inch PU caster wheel

starre Lenkrollen

Trolley-Rad

PA castor wheel

Lenkrollen

Trolleyräder für mittlere Beanspruchung

nylon caster wheel

Lenkrollen aus Nylon

starres Trolleyrad

PU caster wheel

PU-Lenkrollen

bewegliches Trolleyrad

rigid caster PU wheel

starre Lenkrollen

Bockwagenrollen

trolley wheel

Lenkrollen

Lenkrollen für mittlere Beanspruchung

nylon castor

Lenkrollen aus Nylon

Trolleyrad mit Bremse

Kunststoff-Transportwagen

bewegliches Trolleyrad

rigid industrial trolley caster

starre Lenkrollen

Bockwagenrollen

heavy duty PU caster

Lenkrollen

Lenkrollen für mittlere Beanspruchung

dark blue TPU shopping trolley caster

Einkaufswagen-Lenkrollen

Einkaufswagen Trolley Rad

Trolleyräder und Trolley-Rollen sind wichtige Komponenten in einer Vielzahl von Anwendungen, von Industriekarren bis zu Einkaufswagen. Sie ermöglichen die reibungslose und effiziente Bewegung schwerer Lasten und tragen so zur Produktivität und Benutzerfreundlichkeit bei. Das Verständnis der verschiedenen Typen, Materialien und Merkmale dieser Räder ist entscheidend, um die richtigen Räder für eine bestimmte Aufgabe auszuwählen.

Hauptunterschiede: Feststehend vs. Schwenkbar

Der grundsätzliche Unterschied besteht in Bock- und Lenkrollen.

  • Feststehende Räder: Diese Räder sind auf einer festen Achse montiert und ermöglichen nur eine Bewegung in gerader Linie. Sie bieten überlegene Stabilität und sind ideal für Anwendungen, bei denen die Richtungskontrolle weniger kritisch ist, wie z. B. lange, gerade Strecken.

  • Lenkrollen: Lenkrollen, auch Schwenkrollen genannt, sind auf einem Schwenkmechanismus montiert, der als Lenkrolle bezeichnet wird. Dadurch kann sich das Rad um 360 Grad drehen, was eine hervorragende Manövrierfähigkeit bietet. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die häufige Richtungswechsel oder enge Kurven erfordern. Lenkrollen werden weiter unterteilt in:

    • Lenkrollen: Die Radanordnung schwenkt frei um eine vertikale Achse.
    • Rollen mit Bremse: Verfügen über einen Bremsmechanismus, der das Rad festhält und eine Bewegung verhindert. Dies ist für die Sicherheit und Stabilität, insbesondere auf Steigungen, unerlässlich.
    • Richtungsfeststellrollen: Können für geradlinige Bewegungen in einer festen Position festgestellt oder für Schwenkfunktionen entriegelt werden.

Materialien sind wichtig: Die Wahl der richtigen Verbindung

Das Material des Rades hat großen Einfluss auf seine Leistung, Haltbarkeit und Eignung für unterschiedliche Umgebungen. Zu den üblichen Materialien gehören:

  • Gummi: Bietet hervorragende Stoßdämpfung, leisen Betrieb und guten Halt auf verschiedenen Oberflächen. Sie können jedoch verschleißanfällig sein, insbesondere bei schwerer Belastung oder Einwirkung von Chemikalien. Es werden verschiedene Gummiarten verwendet, darunter:

    • Vollgummi: Langlebig und pannensicher.
    • Pneumatischer Gummi: Luftgefüllt für verbesserte Dämpfung.
    • Thermoplastischer Gummi (TPR): Hinterlässt keine Spuren und ist chemikalienbeständig.
  • Polyurethan (PU): Bekannt für seine hohe Tragfähigkeit, Abriebfestigkeit und Haltbarkeit. PU-Räder eignen sich für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.

  • Nylon: Bietet geringen Rollwiderstand und erleichtert so das Schieben schwerer Lasten. Außerdem sind sie beständig gegen Chemikalien und Feuchtigkeit.

  • Gusseisen: Extrem langlebig und hitzebeständig, geeignet für schwere Anwendungen in rauen Umgebungen. Sie können jedoch laut sein und empfindliche Böden beschädigen.

  • Phenolharz: Hart und starr, bietet hohe Belastbarkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien und Hitze. Sie werden häufig in Umgebungen mit hohen Temperaturen verwendet.

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl von Trolley-Rädern:

  • Tragfähigkeit: Bestimmen Sie das maximale Gewicht, das jedes Rad tragen muss. Gehen Sie immer auf Nummer sicher und wählen Sie Räder mit einer höheren Tragfähigkeit als erforderlich.

  • Bodenoberfläche: Berücksichtigen Sie die Art des Bodens, auf dem der Wagen verwendet wird. Weiche Gummiräder eignen sich für empfindliche Oberflächen, während härtere Materialien wie Polyurethan oder Nylon besser für raue oder abrasive Oberflächen geeignet sind.

  • Umgebung: Berücksichtigen Sie die Betriebsumgebung, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Einwirkung von Chemikalien. Wählen Sie Materialien, die den spezifischen Bedingungen standhalten.

  • Raddurchmesser: Räder mit größerem Durchmesser rollen leichter über Hindernisse und erfordern weniger Kraft zum Schieben.

  • Lagertyp: Lager verringern die Reibung und erleichtern das Rollen des Wagens. Zu den gängigen Typen gehören:

    • Gleitlager: Einfach und preiswert.
    • Rollenlager: Bieten einen geringeren Rollwiderstand als Gleitlager.
    • Kugellager: Sorgen für das sanfteste und effizienteste Rollverhalten.
  • Manövrierfähigkeit: Entscheiden Sie anhand des Bedarfs an Richtungskontrolle, ob Bock- oder Lenkräder besser geeignet sind.

Anwendungen:

Trolleyräder und Lenkrollen werden in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Industriekarren: Transport von Materialien und Geräten in Fabriken und Lagern.
  • Einkaufswagen: Erleichtert den Lebensmitteleinkauf.
  • Medizinische Geräte: Bewegliche Betten, Infusionsständer und andere medizinische Geräte.
  • Möbel: Stühlen, Tischen und anderen Möbelstücken Mobilität verleihen.
  • Gastronomie: Transport von Imbisswagen und Geräten in Restaurants und Hotels.
  • Rollwagen und Sackkarren: Transport schwerer Gegenstände.

Abschluss:

Die Auswahl der richtigen Trolley- und Lenkrollen ist entscheidend für die effiziente und sichere Bewegung von Waren und Geräten. Durch sorgfältige Berücksichtigung der oben genannten Faktoren können Sie die Räder auswählen, die Ihren spezifischen Anforderungen am besten entsprechen und die Leistung optimieren.